Die Arbeit mit dem Computer gehört heute selbstverständlich zum Berufsalltag von Architektinnen und Architekten. Das Erstellen von Plänen mit unterschiedlichen Softwaretools ist dabei ein wichtiger Bestandteil. Bereits zu Beginn des Studiums werden diese computergestützten Prozesse eingeübt und praktisch angewendet.
DC.start bietet euch zu Beginn des ersten Semesters eine Einführung in das digitale Konstruieren, Zeichnen, Darstellen und Entwerfen. Die Veranstaltung läuft semesterbegleitend in enger Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Baukonstruktion ab. Sie bereitet euch darauf vor, dass bereits die letzte Baukonstruktionsübung im 1. Semester vorwiegend mit CAD bearbeitet und abgegeben wird.
Anhand von vier Themenschwerpunkten erlernt ihr die Grundlagen zur Erstellung digitaler Architekturpläne. Am Ende seid ihr in der Lage, Grundrisse, Schnitte und Ansichten strukturiert zu zeichnen, zu bemaßen, zu gestalten und zu präsentieren.
Der Kurs nutzt die Methode des Blended Learnings: Ihr bereitet euch mit bereitgestellten Materialien auf die Termine vor, bearbeitet Übungsaufgaben mithilfe von Tutorials selbstständig und haltet Fragen für die Betreuung fest.
Alle Termine beginnen jeweils mit einer kurzen Einführung via Zoom und bieten anschließend Raum für individuelle oder Gruppenbetreuung an eurem Arbeitsplatz.
Inhalte
- Einführung in die Grundlagen des Computer Aided Design
- Orientierung im zweidimensionalem Raum
- Objekte zeichnen und ändern
- Layerstrukturierung
- Arbeiten mit Blöcken
- Bemaßung und Beschriftung
- Layout
- Erstellen von Plotstilen
- Plotten und digitale Weitergabe
Ziele
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung werdet ihr in die Lage versetzt:
- Grundlagen digitaler Planerstellung
- Digitale Werkzeuge für das Konstruieren, Zeichnen, Darstellen und Entwerfen sicher einzusetzen.
- CAD-Anwendungen praktisch umzusetzen
- Grundrisse, Schnitte und Ansichten strukturiert zu zeichnen, korrekt zu bemaßen und gestalterisch aufzubereiten.
- Arbeitsprozesse zu organisieren
- Eigenständig mit Tutorials und bereitgestellten Materialien zu arbeiten und Fragen gezielt in die Betreuung einzubringen.
- Präsentationsfähigkeit zu entwickeln
- Digitale Inhalte so aufzubereiten, um sie für Entwurfspräsentationen zu nutzen.
Weitere Hinweise
Die Veranstaltung wird semesterbegleitend ausschließlich im jeweilegen Wintersemester angeboten. Die Anmeldung erfolgt über RWTH-Online.
Die Teilnahme an dem Seminar erfolgt mit eigenem Rechner (Notebook) . Ein eigener Computer ist zwingend erforderlich, um den Kurs abzuschließen. Genauere Angaben zur Hardwareanforderungen werden in RWTH Moodle dargestellt.
Lehrende
Termine
| Tag | Datum | Uhrzeit |
|---|---|---|
| Donnerstag | 23.10.2025 | 14:00 – 18:00 |
| Donnerstag | 30.10.2025 | 14:00 – 18:00 |
| Donnerstag | 20.11.2025 | 14:00 – 18:00 |
| Donnerstag | 11.12.2025 | 14:00 – 18:00 |
| Donnerstag | 08.01.2026 | 14:00 – 18:00 |
| Donnerstag | 15.01.2026 | 14:00 – 18:00 |


