
From Bricks to Graphs
Architekturforschung und -praxis werden zunehmend durch den digitalen Wandel geprägt. Die Denkmalpflege – wie auch andere Bereiche – bewegt sich hin zu digitalen Ökosystemen, um die Sichtbarkeit und Zugänglichkeit einzigartiger Datensammlungen zu gewährleisten. Dieser Kurs führt in die Prinzipien von Linked Data ein: eine leistungsstarke Methode, um Gebäudeinformationen zu dokumentieren und in dauerhaften, vernetzten und maschinenlesbaren Formaten zu teilen. Wir werden Methoden und Standards erkunden, die es ermöglichen, dass Informationen über Plattformen, Disziplinen und Grenzen hinweg „kommunizieren“. Sie lernen, wie etablierte Vokabulare und Ontologien vielfältige, heterogene Daten in strukturierte Wissensformen überführen – so dass dokumentierte Orte und Ereignisse nicht nur isolierte Datensätze bleiben, sondern Teil eines größeren Zusammenhangs werden.
Wenn Sie sich für Technologie interessieren und globale Bewusstseinsbildung für Kulturerbe fördern möchten, ist dieser Kurs genau richtig für Sie.
Ziele
- Eigenständige Vertiefung persönlicher akademischer Interessen und Aneignung guter Forschungspraxis
- Die Grundlagen von Linked Data verstehen
- Bewährte Verfahren für maschinenlesbare Daten anwenden
- Etablierte Vokabulare und Ontologien im Bereich Kulturerbe erkunden
Lehrende
Termine
Tag | Ort | Uhrzeit |
---|---|---|
Mittwochs | Seminarraum | (1080|103) | 13:00 – 14:30 |