Skip to content

Nah am Nutzen 2

Weiterentwicklung der Methode OP-OD

„Prototype for Two Too Large Tables“ © Allan Wexler

Project Description

Das Forschungsvorhaben NAH AM NUTZEN 2 (NAN-2) ist ein Folgeprojekt, das auf den Forschungsergebnissen von NAH AM NUTZEN (NAN-1) aufbaut.

Es werden dabei vier Themenfelder genauer untersucht:

  • FT-1 Methodenarbeit
  • FT-2 Künstliche Intelligenz
  • FT-3 Digitale Plattform
  • FT-4 Wege in die Praxis

Die Methode OP-OD soll gemeinsam mit Expert*innen weiterentwickelt und ihre Mechanik so angepasst werden, dass sie insbesondere für öffentliche Auftraggeber*innen besser anwendbar wird (FT-1 und FT-4). Die Methode OD-OD wird dabei ggf. zum Verfahren OP-OD erweitert, welches wiederum einen Weg aufzeigt, wie innerhalb der öffentlichen Vergabe ein Planungsprozess mit der Methode OP-OD (o. glw.) ausgeschrieben, beauftragt und benutzt werden kann (FT-4).

Zudem sollen Schnittstellen und Kombinationen der kollektiv-partizipativen Methode zu KI-gestützten, ideengenerierenden und ideenbewertenden Prozessen aufgezeigt und getestet werden (FT-2).

Aufbauend auf den Erfahrungen mit der in NAN-1 als Prototyp verwendeten, behelfsmäßigen digitalen Anwendung (=digitale Projektplattform) werden weitere Grundlagen für eine zukünftige digitale Anwendung erarbeitet, getestet und im Sinne des UXDesigns (als erste Schritte) entwickelt (FT-3).

Insgesamt soll in NAH AM NUTZEN 2 über alle Themenfelder hinweg die wissenschaftliche und aktionsforschende Frage in den Blick genommen werden, wie eine effiziente Form von Partizipation und kollektiver Lösungssuche im Entwurf möglich ist. Wie kann es dabei hinsichtlich der notwendigen großen sozialen und ökologischen Transformationen gelingen, Planen und (Um)Bauen als gemeinsame Aufgabe aller Stakeholder*innen zu verstehen? Die Frage nach dem sich ggf. verändernden Selbstverständnis der beteiligten Akteur*innen – ob Nutzer*innen oder Fachleute – wird dabei nicht auszuklammern sein.